TM Desana Max CL - Alkalischer Reiniger in Pulverform - Zep Industries

Pulverförmiger , alkalischer Hygienereiniger mit Farbverifizierung .
Zur Entfernung extremer Verschmutzungen bei neuen Getränkepumpenanlagen oder zur Grundreinigung alter Getränkepumpenanlagen .

Verpackung:
512,27 €inkl. MwSt
522,72 €- 2%

Massenrabatt

MengeDu sparstStückpreis
33 %507,04 €
65 %496,58 €
1210 %470,45 €
ZEP T0049.35

TM Desana Max CL - Alkalischer Reiniger in Pulverform - Zep Industries

Pulverförmiger , alkalischer Hygienereiniger mit Farbverifizierung .
Zur Entfernung extremer Verschmutzungen bei neuen Getränkepumpenanlagen oder zur Grundreinigung alter Getränkepumpenanlagen .

Eigenschaften :

  • Erfüllt die Anforderungen der DIN 6650, HACCP-konform.
  • Perfekte und einfache Reinigung alter oder stark verschmutzter Getränkepumpenanlagen.
  • Besonders wirksam bei Ablagerungen von Hopfenharz und Tannin (Polyphenol).
  • Überlegene Reinigungskraft, nachgewiesen durch unabhängige Studien und bestätigt von führenden internationalen Brauereien und Getränkeherstellern.
  • Die Hygienestufen werden durch Farben angezeigt: GELB (sehr schmutzig), GRÜN (schmutzig), LILA (sauber).
  • Die Farbe ermöglicht die Kontrolle des Reinigungsergebnisses vor Ort und zeigt „live“ sofort während der Reinigung an, wie verschmutzt bzw. sauber die Rohre sind.
  • Dies gilt auch für die Rundreinigung einer Zapfhahn- oder Zapfanlagen-Reinigungsanlage.
  • Der Farbindikator bietet die gleiche Sicherheit wie ein Labortest.
  • Reduzierte Transportkosten, einfache Lagerung und Handhabung.
  • Portionsverpackungen garantieren eine präzise Dosierung und damit perfekte Ergebnisse und Kostenkontrolle.
  • Registriertes Produkt Registrierungsnummer: Belgien: BE-REG-01471, Niederlande: 16217N.

Anwendungen:

Für eine hygienische Reinigungslösung 1 Beutel à 35 Gramm auf 4,5 Liter Wasser oder 1 Beutel à 70 Gramm auf 9 Liter Wasser pro Reinigungstank.

Handbuch:

  1. Spülen Sie den Reinigungstank und die Schläuche der Zapfanlage vorher gründlich mit Leitungswasser aus.
  2. Tragen Sie immer Handschuhe und eine Schutzbrille.
  3. Füllen Sie den Reinigungstank mit 4,5 Litern (35 g Beutel) oder 9 Litern (70 g Beutel) lauwarmem Wasser (bis 35°C) und geben Sie 1 Beutel TM Desana MAX CL hinzu.
  4. Den Reinigungstank verschließen und gut schütteln.
  5. Nehmen Sie eine Referenzprobe zum späteren Vergleich der violetten Farbe.
  6. Reinigen Sie den (Bier-)Anschluss mit einer Bürste und der hygienischen Reinigungslösung.
  7. Platzieren Sie den (Bier-)Anschluss am Reinigungstank.
  8. Öffnen Sie den Wasserhahn, bis die Lösung (oft gelb oder grün) herausfließt.
  9. Dreh den Hahn ab.
  10. Lassen Sie die Reinigungslösung 10 bis 20 Minuten einwirken.
  11. Entfernen Sie in der Zwischenzeit den (Bier-)Anschluss vom Reinigungstank, um den Kohlendioxiddruck im Schlauch zu verringern.
  12. Zerlegen Sie den Wasserhahnkopf und den Wasserhahn vollständig und entleeren Sie sie.
  13. Legen Sie sie für 5 Minuten in die Reinigungslösung und reinigen Sie sie mit einer Bürste.
  14. Gut ausspülen.
  15. Setzen Sie die (Bier-)Armatur wieder in den Reinigungstank ein und öffnen Sie den Hahn, um die gesamte Leitung mit frischer violetter Reinigungslösung zu füllen.
  16. Die Farbe der Schlauchlösung sollte mit der ursprünglichen violetten Reinigungslösung übereinstimmen.
  17. Die Installation ist dann absolut sauber.
  18. Sollte die Lösung aus dem Schlauch immer noch gelb oder grün sein, wiederholen Sie die Schritte mit einer Einwirkzeit von 5 Minuten.
  19. Sobald die Farben übereinstimmen, entleeren Sie den Reinigungstank.
  20. Spülen Sie den Reinigungstank gründlich mit Wasser aus und füllen Sie ihn mit Leitungswasser.
  21. Setzen Sie den Bieranschluss wieder auf den Reinigungstank und öffnen Sie den Zapfhahn, bis der Reinigungstank leer ist.
  22. Überprüfen Sie die Spülung mit einem pH-Teststreifen.
  23. Der pH-Wert des Spülwassers muss dem pH-Wert von Süßwasser entsprechen (pH < 8).
  24. Schließen Sie die Fässer an, um das Getränk zu servieren.
  25. Der ausgespülte Produktbeutel kann im Restmüll entsorgt werden.

Konditionierung:

50 Beutel à 35 g / 40 Beutel à 70 g.

Zep Industries
ZEP T0049.35

Datenblatt

Signalwort
GEFAHR
Gefahrenhinweise
H314 – Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H411 – Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Gefahrenpiktogramm
Gefahrenpiktogramm : GHS05 - Ätzend GHS05 - Ätzend
Gefahrenpiktogramm : GHS09 - Gefahr für die Umwelt GHS09 - Gefahr für die Umwelt
 

Spezifische Referenzen

ean13
9145385994023