Parachim Standard - Zweikomponenten-Dichtungsmörtel - DL Chemicals

Zweikomponenten-Vergussmörtel zur Verankerung in Hohl- und Vollmaterialien. Geeignet für leichte bis mittelschwere Anwendungen in Beton, Mauerwerk und anderen gängigen Untergründen. Geeignet für trockene, feuchte und überflutete Bohrlöcher.

Verpackung:
4,81 £inkl. MwSt

Massenrabatt

MengeDu sparstStückpreis
32 %4,71 £
65 %4,57 £
1212 %4,23 £
DLC 107985

Parachim Standard - Zweikomponenten-Dichtungsmörtel - DL Chemicals

Ein zweikomponentiger, styrolfreier chemischer Dübel auf Polyesterbasis. Das Produkt wurde für die Verankerung von Gewindestangen in Voll- und Hohlbaustoffen entwickelt. Dank seiner thixotropen Zusammensetzung eignet es sich für horizontale und vertikale Anwendungen. Parachim Standard kann in trockenen, feuchten oder wassergefüllten Bohrlöchern verwendet werden und wird mit einer Standardpistole aufgetragen. Nach dem Aushärten bildet es einen starken, langlebigen und hochbelastbaren Dübel. Geeignet für leichte bis mittelschwere Anwendungen in Beton, Mauerwerk und anderen gängigen Untergründen.

  • Zweikomponenten-Chemiedübel zur Befestigung in Voll- und Hohlkörpern
  • Styrolfrei, geeignet für den Einsatz in geschlossenen Räumen
  • Geeignet für trockene, nasse und wassergefüllte Löcher
  • Geeignet für Deckenanwendungen (ohne weiteres Zubehör)
  • Schnelle Ladezeit
  • Der Anker kann in Randnähe platziert werden (siehe Einbauparameter)
  • Anwendung mit einer Standard-Kartuschenpistole

Anwendungen:

  • Kann für Verankerungsanwendungen (mittlere Lasten) verwendet werden.
  • Einsetzbar in Vollmaterialien (Beton, Vollmauerwerk, Fels, harter Naturstein).
  • Einsetzbar in Hohlbaustoffen (Hohlmauerwerk und Hohlblocksteinen).
  • Zur Befestigung von Markisen, Vordächern, Maschinen, Geländern, Balustraden, Halterungen, Regalen, Warmwasserbereitern, Klimaanlagen, Paneelen, Rollläden, Mauerwerksstützen, Satellitenschüsseln usw.
  • Geeignet zur Verankerung auf kleinen Flächen.

Anwendung:

Anwendung in Voll- oder Hohlkörpern:

  1. Bohren Sie das Loch auf die richtige Tiefe und den richtigen Durchmesser.
  2. Reinigen Sie das Bohrloch gründlich in der folgenden Reihenfolge: Bei Vollmaterialien: 2x blasen, dann 2x bürsten, dann 2x blasen, dann 2x bürsten und 2x blasen. Bei Hohlmaterialien: 1x bürsten, dann 1x blasen. Hinweis: Verwenden Sie eine Bürste mit den erforderlichen Verlängerungen und saubere Druckluft. Für Bohrlöcher mit einer Tiefe von 400 mm oder weniger kann eine Blaspumpe verwendet werden. Das Harz muss in ein gründlich gereinigtes, trockenes Bohrloch injiziert werden. Entfernen Sie vor der Reinigung stehendes Wasser.
  3. In Hohl- oder Lochmauerwerk: passendes Einblassieb einsetzen.
  4. Sobald das Loch vorbereitet ist, öffnen Sie die Kartusche und schrauben Sie die Mischspitze auf die Kartusche. Setzen Sie die Kartusche in die Standardpistole ein.
  5. Extrudieren Sie den ersten Teil der Kartusche, bis Sie das Harz mit einer einheitlichen Farbe und ohne Spuren erhalten.
  6. Führen Sie die Mischspitze in den Boden des Lochs oder Siebs ein. Drücken Sie das Material heraus und ziehen Sie die Mischspitze langsam aus dem Loch oder Sieb heraus. Achten Sie darauf, dass beim Herausziehen der Mischspitze keine Luftlöcher entstehen. Bei festen Materialien: Füllen Sie das Loch etwa zur Hälfte bis zu drei Vierteln und ziehen Sie die Mischspitze vollständig heraus. Bei hohlen Materialien: Füllen Sie das Sieb vollständig.
  7. Die saubere Gewindestange (frei von Öl und Schalungstrennmitteln) sofort mit einer Hin- und Her-Drehbewegung bis zum Bohrlochgrund einführen und dabei darauf achten, dass alle Gewinde gut beschichtet sind. Innerhalb der angegebenen Bearbeitungszeit (siehe Tabelle) in die richtige Position bringen.
  8. Überschüssiges Produkt tritt gleichmäßig um die Gewindestange herum aus dem Loch aus und zeigt an, dass das Loch voll ist. Dieses überschüssige Produkt muss vor dem Aushärten von den Lochrändern entfernt werden.
  9. Mörtel aushärten lassen. Mörtel erst nach Ablauf der Belastungszeit (abhängig von Untergrundbeschaffenheit und Umgebungstemperatur) aufrühren.
  10. Legen Sie das zu fixierende Teil auf und belasten Sie es nach Ablauf der Belastungszeit. Ziehen Sie die Mutter mit dem empfohlenen Drehmoment an. Nicht zu fest anziehen.
  11. Lassen Sie die Mischkanüle auf der Kartusche. Wechseln Sie für die nächste Anwendung zu einer neuen Kanüle.

Verpackung:

  • 300 ml Kartusche
DL Chemicals
DLC 107985

Datenblatt

Signalwort
WARNUNG
Gefahrenhinweise
H317 – Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H400 – Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 – Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Gefahrenpiktogramm
Gefahrenpiktogramm : GHS07 - Schädlich GHS07 - Schädlich
Gefahrenpiktogramm : GHS09 - Gefahr für die Umwelt GHS09 - Gefahr für die Umwelt
 

Spezifische Referenzen

ean13
5413624729731

Quelles sont les déclinaisons et prix pour Parachim Standard - Zweikomponenten-Dichtungsmörtel - DL Chemicals ?

Parachim Standard - Zweikomponenten-Dichtungsmörtel - DL Chemicals - Déclinaisons, dimensions, prix, références
Variante Verpackung Prix HT Prix TTC Prix dès 3 pièces (-2%) (TTC) Prix dès 6 pièces (-5%) (TTC) Prix dès 12 pièces (-12%) (TTC) Réference EAN-13
Parachim Standard - Zweikomponenten-Dichtungsmörtel 300 ml kartusche 4,01 £ 4,81 £ 4,71 £ 4,57 £ 4,23 £ DLC 107985 5413624729731