Parachim Vinylester - Chemischer Zweikomponenten-Versiegelungsmörtel - DL Chemicals
Styrolfreier, zweikomponentiger chemischer Ankermörtel zur spannungsfreien Verankerung schwerer Lasten mit Stäben. ETA-zugelassen für ungerissenen Beton sowie Hohl- und Vollmauerwerk. Kann ohne Leistungsverlust in trockenen, nassen und gefluteten Bohrlöchern verwendet werden.
Massenrabatt
| Menge | Du sparst | Stückpreis |
|---|---|---|
| 3 | 2 % | 10,25 CHF |
| 6 | 5 % | 9,94 CHF |
| 12 | 12 % | 9,21 CHF |
Parachim Vinylester - Chemischer Zweikomponenten-Versiegelungsmörtel - DL Chemicals
Styrolfreier, zweikomponentiger chemischer Vergussmörtel zur spannungsfreien Verankerung schwerer Lasten mit Stäben. Mit ETA-Zulassung für ungerissenen Beton sowie Hohl- und Vollmauerwerk. Kann ohne Leistungsverlust in trockenen, nassen und gefluteten Bohrlöchern verarbeitet werden. Thixotrop und für Überkopfanwendungen geeignet. Auch mit ETA-Zulassung für die nachträgliche Verlegung von Bewehrungsstäben in Stahlbeton. Mit Farbindikator zur optischen Kontrolle der offenen Zeit (Blau wird grau). Kann mit einer hochwertigen elektrischen, pneumatischen oder manuellen Kartuschenpistole mit hoher Übersetzung verarbeitet werden.
- Zweikomponenten-Dichtungsmörtel zur Verankerung in Loch- und Vollmaterialien
- Überlegene Leistung für strukturelle Anwendungen
- Perfekt für alle Befestigungsarten ohne Einschränkung
- Styrolfrei, kann in engen Räumen verwendet werden
- Kein Schneiden, sofort einsatzbereit
- Geeignet für trockene, nasse und überflutete Löcher ohne Leistungsverlust
- Deckenmontage (ohne weiteres Zubehör)
- Schnelle Ladezeit
- Mit Einstellanzeige für die Verarbeitungszeit (das blaue Harz wird grau)
- Der Anker kann in Randnähe platziert werden (siehe Einbauparameter)
- Extrusion mit einer Standardpistole
- Beständig gegen Chemikalien (viele Säuren, Basen, Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffe, Seewasser)
Anwendungen:
- Ideal für alle Arten von spannungsfreien Verankerungen in Vollmaterialien (Beton, Vollmauerwerk, Fels, harter Naturstein) und in Hohlmaterialien (Hohlmauerwerk und Hohlblocksteine). Der Dübel ist für ungerissenen Beton, bewehrt oder unbewehrt, von der Festigkeitsklasse C20/25 bis maximal C50/60 geeignet. Geeignet für strukturelle Verankerungen (schwere Lasten) zur Befestigung von Markisen, Vordächern, Maschinen, Geländern, Balustraden, Konsolen, Regalen, Warmwasserbereitern, Klimaanlagen, Paneelen, Rollläden, Mauerwerksstützen, Satellitenschüsseln usw.
- Deckenmontage (ohne weiteres Zubehör).
- Nachträglicher Einbau von Bewehrung in Stahlbeton: Einbau eines Balkons, Anbau eines Gebäudes, Austausch oder Aufstockung einer Bodenplatte, Verstärkung einer Wand… Zum nachträglichen Einbau von Bewehrungsstäben: Geeignet für bewehrten oder unbewehrten Beton der Festigkeitsklasse C12/15 bis maximal C50/60.
- Geeignet für trockene, nasse und überflutete Löcher ohne Leistungsverlust.
Gebrauchsanweisung:
TEIL I. ANWENDUNGEN FÜR STRUKTURELLE VERANKERUNGEN
- Vorbereitung:
- Bohren Sie das Loch mit einem Bohrhammer auf den richtigen Durchmesser und die gewünschte Verankerungstiefe.
- Reinigen Sie das Bohrloch gründlich. Zum Reinigen muss das Bohrloch frei von Wasser sein. Bei Löchern mit einer Tiefe von 400 mm oder weniger kann die manuelle Reinigung mit einer Blaspumpe erfolgen. Die Reinigung mit Druckluft ist für alle Bohrlochdurchmesser geeignet. Verwenden Sie eine Bürste mit dem gleichen Durchmesser wie das Bohrloch und saubere Druckluft. Gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor: Bei Hohlkörpern: einmal bürsten, dann einmal blasen. Bei Vollkörpern: zweimal blasen, dann zweimal mit einer Reinigungsbürste in Hin- und Herbewegungen bürsten, zweimal blasen, dann erneut zweimal bürsten und noch einmal zweimal blasen.
- Bei Hohl- oder Lochmauerwerk: passendes Einblassieb einsetzen.
- Sobald das Loch vorbereitet ist, öffnen Sie die Kartusche und schrauben Sie die Mischspitze auf die Kartusche. Setzen Sie die Kartusche in die Standardpistole ein. Drücken Sie den ersten Teil der Kartusche aus, bis eine gleichmäßige, streifenfreie Harzfarbe entsteht.
- Injektion chemischer Anker:
- Das Material auspressen und die Mischspitze langsam aus der Öffnung oder dem Sieb entfernen. Achten Sie darauf, dass beim Entfernen der Mischspitze keine Luftspalte entstehen. Bei festen Materialien: Füllen Sie die Öffnung etwa zur Hälfte bis zu drei Vierteln und entfernen Sie die Mischspitze vollständig. Bei hohlen Materialien: Füllen Sie das Sieb vollständig.
- Einsetzen der Gewindestange:
- Die saubere Gewindestange (frei von Öl und Schalungstrennmitteln) sofort mit einer Hin- und Her-Drehbewegung bis zum Bohrlochgrund einführen und dabei darauf achten, dass alle Gewindegänge gut ummantelt sind. Innerhalb der angegebenen Bearbeitungszeit (siehe Tabelle) in die richtige Position bringen.
- Überschüssiges Produkt tritt gleichmäßig um die Gewindestange herum aus dem Loch aus und zeigt so an, dass das Loch gefüllt ist. Dieses überschüssige Produkt muss vor dem Aushärten von den Lochrändern entfernt werden.
- Mörtel aushärten lassen. Mörtel erst nach Ablauf der Belastungszeit (abhängig von Untergrundbeschaffenheit und Umgebungstemperatur) aufrühren.
- Das zu fixierende Teil auflegen und nach Ablauf der Belastungszeit belasten. Die Mutter mit dem empfohlenen Drehmoment anziehen. Nicht zu fest anziehen.
- Lassen Sie die Mischkanüle auf der Kartusche. Wechseln Sie für die nächste Anwendung zu einer neuen Kanüle.
TEIL II. NACHINSTALLATION DER BEWEHRUNG
- Vorbereitung:
- Bei verkohlter Oberfläche der bestehenden Betonkonstruktion sollte die verkohlte Schicht rund um die Bohrstelle kreisförmig mit einem Durchmesser von ds + 60 mm entfernt werden. Bei neuen und unverkohlten Bauteilen kann dieser Schritt vernachlässigt werden.
- Verwenden Sie zum Bohren der Löcher einen Bohrhammer mit Hartmetallbohrer oder einen Druckluft-Bohrhammer. Bohren Sie das Loch mit dem passenden Durchmesser bis zur gewünschten Verankerungstiefe. Beachten Sie die Betondeckung c gemäß den Montageparametern. Bohren Sie parallel zur Kante und zur vorhandenen Bewehrung. Bei einem Bohrlochversagen muss das Loch mit Mörtel verfüllt werden.
- Reinigen Sie das Bohrloch gründlich. Zum Reinigen muss das Bohrloch wasserfrei sein. Bei Löchern mit einer Tiefe von 300 mm oder weniger kann die manuelle Reinigung mit einer Blasebalgpumpe erfolgen. Die Druckluftreinigung ist für alle Bohrlochdurchmesser geeignet. Verwenden Sie eine Bürste mit dem gleichen Durchmesser wie der Bohrlochdurchmesser und saubere Druckluft. Blasen Sie zweimal sauber, bürsten Sie dann zweimal mit der Reinigungsbürste in Hin- und Herbewegungen sauber, wiederholen Sie diese Schritte (zweimal sauber blasen, dann zweimal sauber bürsten) und blasen Sie erneut zweimal sauber.
- Platzieren Sie den Bewehrungsstab im Bohrloch, um die Einbindetiefe (lv) zu bestimmen. Markieren Sie die Einbindetiefe (lv) mit Klebeband oder einem Marker auf dem Bewehrungsstab. Entfernen Sie den Bewehrungsstab aus dem Bohrloch.
- Markieren Sie diese Einbettungstiefe zusammen mit der erforderlichen Mörtelschichtlänge (lfm) mit Klebeband oder einem Marker auf der Spitze des Statikmischers. Die erforderliche Mörtelschicht sollte etwa 1/2 bis 3/4 der Einbettungstiefe betragen.
- Drehen Sie die Kartuschenkappe und schrauben Sie die statische Mischspitze auf die Kartuschenöffnung. Setzen Sie die Kartusche in die Kartuschenpistole ein. Geben Sie die erste Portion so lange aus, bis eine gleichmäßige Farbe erreicht ist und keine Streifen mehr sichtbar sind.
- Injektion chemischer Anker:
- Wenn sich nach der ersten Reinigung Wasser im Loch befindet, entfernen Sie dieses Wasser vor der Injektion.
- Führen Sie die statische Mischkanüle bis zum Boden des Bohrlochs ein. Beginnen Sie mit der Produktabgabe und ziehen Sie die statische Mischkanüle langsam aus dem Bohrloch heraus. Achten Sie dabei darauf, keine Lufteinschlüsse zu bilden. Füllen Sie das Bohrloch bis zur angegebenen Mörtelhöhe (lm) auf der Mischkanüle. Dies entspricht etwa 1/2 bis 3/4 des Bohrlochs. Ziehen Sie anschließend die statische Mischkanüle heraus.
- Fügen Sie die Bewehrung ein:
- Führen Sie den sauberen Bewehrungsstab* sofort in das Bohrloch ein. Führen Sie dabei eine Hin- und Herbewegung durch, sodass alle Drähte am Stab vollständig mit dem chemischen Dichtmittel bedeckt sind. Während der angegebenen Verarbeitungszeit (siehe Tabelle) muss der Bewehrungsstab korrekt positioniert sein. (*Frei von Öl und anderen Trennmitteln).
- Überschüssiges Produkt sollte beim Einführen gleichmäßig aus dem Loch um den Bewehrungsstab herausgedrückt werden. Dies zeigt an, dass das Loch gefüllt ist. Überschüssiges Produkt sollte um die Lochöffnung herum entfernt werden, bevor es aushärtet.
- Das zu fixierende Teil auflegen und nach Ablauf der Belastungszeit belasten. Die Mutter mit dem empfohlenen Drehmoment anziehen. Nicht zu fest anziehen.
- Lassen Sie die Mischkanüle auf der Kartusche. Wechseln Sie für die nächste Anwendung zu einer neuen Kanüle.
Verpackung:
- 300 ml Kartusche
Datenblatt
- Signalwort
- WARNUNG
- Gefahrenhinweise
- H315 – Verursacht Hautreizungen.
H317 – Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 – Verursacht schwere Augenreizung.
H410 – Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
H412 – Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. - Gefahrenpiktogramm
GHS07 - Schädlich
GHS09 - Gefahr für die Umwelt
Spezifische Referenzen
- ean13
- 5413624023617
Quelles sont les déclinaisons et prix pour Parachim Vinylester - Chemischer Zweikomponenten-Versiegelungsmörtel - DL Chemicals ?
| Variante | Verpackung | Prix HT | Prix TTC | Prix dès 3 pièces (-2%) (TTC) | Prix dès 6 pièces (-5%) (TTC) | Prix dès 12 pièces (-12%) (TTC) | Réference | EAN-13 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Parachim Vinylester - Chemischer Zweikomponenten-Versiegelungsmörtel | 300 ml kartusche | 8,72 CHF | 10,46 CHF | 10,25 CHF | 9,94 CHF | 9,21 CHF | DLC 104696 | 5413624023617 |












