🍂 Bereiten Sie Ihre Böden für Herbst und Winter vor und pflegen Sie sie entsprechend.
Vollständiger Leitfaden STEIN & BODEN
Herbst und Winter bringen ihre eigenen Herausforderungen für Ihre Böden mit sich: Feuchtigkeit, Schlamm, abgestorbene Blätter, Sand, Streusalz und Temperaturschwankungen.
Alle diese Faktoren können Ihre Beschichtungen beschädigen, wenn nicht bestimmte einfache Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Hier finden Sie einen vollständigen Leitfaden von PIERRE & SOL zur langfristigen Pflege Ihrer Innen- und Außenböden – egal ob aus Naturstein, Fliesen, Beton, Parkett oder Vinyl.
1️⃣ Eingangsbereich vorbereiten: die erste Barriere gegen Schmutz
Der Großteil des Schmutzes in Innenräumen stammt von draußen.
Bevor man überhaupt ans Putzen denkt, ist es entscheidend, dass sie gar nicht erst hineinkommen.
Ein gut gestalteter Eingang schützt Ihr gesamtes Wohnhaus oder Geschäftsgebäude.
👉 Installieren Sie eine DOPPELTE REINHEITSZone:
- Im Außenbereich fängt eine Matte oder ein Schmutzfanggitter Schlamm, Sand und kleinen Kies auf. Dadurch wird verhindert, dass diese unter den Schuhen scheuern.
- Innen: Eine saugfähige Matte fängt Feuchtigkeit und eventuelle Rückstände auf. Bereiche in der Nähe von Fenstertüren oder Erkerfenstern können ebenfalls mit einer eingelassenen Matte ausgestattet werden.
📦 Einige empfohlene Produkte:
💡 Tipp: Bei Eingängen, die direkt von außen zugänglich sind, sollte der Rahmen in eine Blaustein- oder Feinsteinzeugplatte eingebettet werden, um eine ästhetische, rutschfeste und langlebige Oberfläche zu erzielen.
2️⃣ Regelmäßige Pflege: die Anti-Verschleiß-Routine
Im Herbst und Winter ist eine häufigere Wartung erforderlich.
Schleifpartikel (Sand, Salz, Kies) können Ihre Fußböden bei jedem Schritt zerkratzen.
Eine einfache, sanfte, aber regelmäßige Pflege ist der beste Schutz vor vorzeitigem Verschleiß.
✅ Zu erledigen:
- Regelmäßiges Fegen oder Staubsaugen ist in stark frequentierten Bereichen (Eingang, Flur, Küche, Diele usw.) wichtig.
- Mit einem leicht feuchten Mopp abwischen (niemals tropfnass).
- Verwenden Sie ein Produkt, das speziell für Ihren Bodenbelag entwickelt wurde : Naturstein, Fliesen, Parkett, Vinyl, PVC usw.
- Mit klarem Wasser abspülen, um Seifenreste oder Ablagerungen zu entfernen.
🚫 Um Folgendes zu vermeiden:
- Zu starke, saure oder basische „Mehrzweckreiniger“.
- Produkte, die Chlor, Ammoniak oder weißen Essig enthalten.
- Heißes Wasser auf Kalkstein oder zementierten Fugen.
📦 Einige passende Produkte sind bei PIERRE & SOL erhältlich:
- LITHOFIN MN Wash & Clean – Naturstein-Pflegereiniger
- HG Fliesenreiniger und -schutz
- BERDY Cerasol - Super-Entfetter
- ERES Bodenreiniger – Produkt für geölte oder gewachste Parkettböden
💡 PROFI-TIPP: Reinigen Sie immer in Richtung des natürlichen Lichts, um Streifen besser zu erkennen und Produkt zu sparen.
💡 Absoluter Tipp: Und vor allem: Zögern Sie nicht, Schlamm, Sand, Kies usw., die möglicherweise in Ihr Haus gelangt sind, sofort zu entfernen, um eine Verschmutzung Ihrer Fußböden zu vermeiden.
3️⃣ Schutz vor Feuchtigkeit und Kratzern
Die Luftfeuchtigkeit im Winter und abrasive Partikel verursachen Schäden, die zunächst unsichtbar sind, aber langfristig bestehen bleiben:
- Bildung von Wasserhöfen auf Naturstein,
- Bodenschwellung
- Mikrokratzer auf mattem Vinyl und Fliesen.
✅ Unsere Empfehlungen:
- Bringen Sie Filzgleiter unter den Möbeln und Stühlen an.
- Verwenden Sie eine Schuhablage, um nasse Schuhe zu isolieren.
- Bringen Sie Schutzhüllen unter Bürostühlen und anderen Drehstühlen an.
- Legen Sie eine saugfähige Matte unter die Futternäpfe Ihrer Haustiere oder in die Nähe von Feuchträumen.
- Schützen Sie Ihre Gelenke und porösen Oberflächen mit einem geeigneten Wasser- oder Ölabweiser.
📦 Nützliche Produkte:
- STUHLSCHUTZ:
- Lithofin Vlekstop PLUS – Schutz vor Flecken auf Naturstein
- HG Fliesenimprägnierschutz %C2% Nr. 13
- Owatrol Oléofloor – Natürliches Öl für Parkettböden im Innenbereich
💡 Tipp: Tragen Sie die Behandlung auf eine saubere und vollständig trockene Oberfläche auf, idealerweise bei Raumtemperatur. Eine Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden gewährleistet optimalen Schutz.
4️⃣ Wählen Sie die richtigen Produkte entsprechend Ihrer Bodenart.
Jedes Material reagiert unterschiedlich auf Feuchtigkeit, Frost und Chemikalien. Hier finden Sie eine Übersichtstabelle mit den von Pierre & Sol empfohlenen Lösungen für die langfristige Pflege und den Schutz der verschiedenen Bodenbeläge:
| Bodentyp | Einige empfohlene Produkte | Wartungshäufigkeit | Profi-Tipp |
|---|---|---|---|
| Naturstein (Blaustein, Travertin, Kalkstein…) | Lithofin MN Waschen & Reinigen | 1 bis 2 Mal pro Woche | Den vom Mopp hinterlassenen Feuchtigkeitsfilm nicht mit klarem Wasser abspülen. |
| Innenfliesen | %C2% | 1x pro Woche | Tragen Sie vor dem Winter eine Schutzschicht auf, um die Instandhaltung zu erleichtern. |
| Massiv- oder Mehrschichtparkett | Owatrol Oléofloor Natural | 1x pro Monat | Die behandelte Fläche darf nach dem Auftragen 14 Tage lang nicht mit Teppichen oder Planen abgedeckt werden, damit der Film vollständig aushärten kann. |
| Vinyl / PVC | Glanzverstärkendes Reinigungsmittel für Kunststoffböden | 1 x 2 bis 4 Jahre | Unverdünnt auftragen und nach 10 Minuten überschüssiges Produkt abwischen. |
| Außenterrasse, Gehwege, Schwellen | Wash'Guard Express | 1 x 1 bis 2 Jahre | Vernichtet Mikroorganismen (Moose, Algen, Flechten) und reinigt Oberflächen gründlich. |
💬 Zusammenfassend lässt sich sagen: Regelmäßige Pflege und der richtige Schutz sind Ihre besten Verbündeten, um unbeschadet durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Die professionellen Produkte von Pierre & Sol werden von Branchenexperten geprüft und zugelassen, um Langlebigkeit, ansprechendes Aussehen und Sicherheit zu gewährleisten.
5️⃣ FAQ Häufig gestellte Fragen
Vor dem Winter: Ihren Boden vorbereiten und schützen
- Muss Blaustein oder Naturstein vor Frost geschützt werden?
Absolut. Gründlich reinigen, trocknen lassen und anschließend ein fleckenabweisendes, wasserabweisendes Mittel auftragen, um ein Durchdringen zu verhindern.
Beispiel: %C3%A9gnation-with-color-enhancement-lithofin.html" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Lithofin Vlekstop PLUS – Schutz vor Flecken auf Naturstein - Wie behandelt man eine Terrasse oder Einfahrt vor dem Winter?
Reinigen Sie das Produkt, tragen Sie ein Antischaummittel und anschließend ein mineralisierendes Imprägniermittel auf, um Schaumbildung und Flecken zu minimieren.
Beispiele: Wash'Guard Express – Superstarker Expressreiniger · OWATROL OléoFloor Natural – Hochleistungs-Fußbodenöl (nicht revitalisierend) - Hilft Fußbodenheizung gegen hohe Luftfeuchtigkeit?
Ja, es fördert die Verdunstung, aber vermeiden Sie Pfützen: Stehende Feuchtigkeit kann den Boden schädigen. - Kann ein wasserabweisendes Mittel auf eine feuchte Oberfläche aufgetragen werden?
Nein, die Oberfläche muss für eine effektive Imprägnierung vollkommen trocken sein.
Tägliche Vorbeugung und gute Gewohnheiten
- Sind Fußmatten im Eingangsbereich unbedingt erforderlich?
Ja. Eine Zweizonenkonstruktion (abschabende Außenseite + absorbierende Innenseite) hält bis zu 80 % des Schmutzes zurück.
Beispiele: Versenkte Fußmatte · Versenkter Fußmattenrahmen - Wie lassen sich Kratzer durch Sand und Möbel vermeiden?
Legen Sie Teppiche an Eingänge und Filzgleiter unter Möbelfüße. Saugen Sie regelmäßig Staub, um Mikrokratzer zu vermeiden. - Was kann man gegen Sand und Streusalz tun?
Reinigen Sie den Eingangsbereich regelmäßig (mit Staubsauger oder Besen) und wischen Sie ihn anschließend mit einem feuchten Tuch und einem pH-neutralen Reinigungsmittel ab.
Beispiel: LITHOFIN MN Wash & Clean – Naturstein-Pflegereiniger - Warum ist regelmäßige Wartung so wichtig?
Feine Partikel (Sand, Salz) wirken stark abrasiv. Durch regelmäßiges Entfernen bleiben Oberfläche und Glanz des Bodens erhalten. - Das Streusalz hinterlässt Flecken auf meinem Boden, was soll ich tun?
Gründlich mit klarem Wasser abspülen, anschließend mit einem neutralen Produkt reinigen.
Regelmäßige Wartung: Häufigkeit, Produkte, Methoden
- Wie oft sollte man im Winter seine Fußböden reinigen?
Im Durchschnitt zweimal pro Woche. In stark frequentierten Bereichen oder Bereichen mit Tieren verringert die tägliche Reinigung den Verschleiß.
Beispiel: LITHOFIN MN Wash & Clean – Naturstein-Pflegereiniger - Kann ich einen Allzweckreiniger verwenden?
Nein, dadurch besteht die Gefahr, die Schutzbeschichtung zu beschädigen. Verwenden Sie einen speziell für das Material entwickelten Reiniger. - Welche Art von Wasser soll ich verwenden?
Verwenden Sie lauwarmes Wasser, niemals kochendes. Heißes Wasser kann bestimmte Oberflächen und Schutzöle beschädigen. - Mein Boden klebt nach dem Reinigen, warum?
Überschüssiges Produkt oder unzureichendes Abspülen. Mit klarem Wasser abspülen und mit einem Mikrofasertuch trocknen. - Welchen Wischmopp soll ich wählen?
Verwenden Sie ein leicht feuchtes, gut ausgewrungenes Mikrofasertuch. Verwenden Sie keinen tropfnassen Mopp auf Parkett- oder Steinböden.
Pflege je nach Bodenart
- Wie reinigt man Naturstein (Kalkstein, Blaustein)?
pH-neutraler, säurefreier Reiniger, anschließend hydro- und oleophober Schutz.
Beispiel: %C3%A9gnation-with-color-enhancement-lithofin.html" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Lithofin Vlekstop PLUS – Schutz vor Flecken auf Naturstein - Wie kann man einen Parkettboden vor Feuchtigkeit schützen?
Den Mopp leicht feucht halten, kein stehendes Wasser, regelmäßig mit Schutzöl behandeln.
Beispiel: Owatrol Oléofloor – Natürliches Öl für Parkettböden im Innenbereich - Wie pflegt man einen Vinyl- oder PVC-Boden?
Spezieller Vinylreiniger, nicht scheuernd, schnell trocknend.
Beispiel: %C3% A9tergen-sols-plastiques-HG">Shin Reinigungsmittel für Kunststoffböden - Nr. 78 - Wie reinigt man Fliesenfugen?
Verwenden Sie einen speziellen Fugenreiniger, vermeiden Sie Bleichmittel.
Beispiel: Lithofin KF Fugen-Netze – Alkalischer Reiniger für Wand- und Bodenfugen
Außenbereiche: Terrassen, Gehwege, Pflastersteine
- Meine Terrasse wird rutschig, was soll ich tun?
Entfernen Sie das Moos und tragen Sie ein mineralisierendes, wasserabweisendes Mittel auf.
Beispiel: Wash'Guard Express – Superstarker Expressreiniger - Ist ein Hochdruckreiniger empfehlenswert?
Ja, auf Feinsteinzeug, aber bei niedrigem Druck. Nicht auf Kalkstein oder Zementfugen. - Wann sollte man ein Entschäumungsmittel anwenden?
Im Herbst auf sauberem und trockenem Untergrund, vor Beginn der Regenzeit. - Wie lassen sich Schwellen und Einstiegsstufen schützen?
Regelmäßige Reinigung und Anwendung eines rutschfesten, wasserabweisenden Produkts.
Beispiele: Wash'Guard Express – Superstarker Expressreiniger · OWATROL OléoFloor Natural – Hochleistungsfähiges, nicht revitalisierendes Öl · %C3% OléoFloor-Natural-OWATROL">
Häufige Probleme und Lösungen
- Mein Fußboden wird immer stumpfer, warum?
Seifenreste oder Fettfilm. Mit einer pH-neutralen Lösung reinigen, abspülen und anschließend trocknen.
Beispiel: %C3%A9gnation-with-color-enhancement-lithofin.html" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Lithofin Vlekstop PLUS – Schutz vor Flecken auf Naturstein - Wie entfernt man fettige oder ölige Flecken?
Verwenden Sie einen geeigneten, milden Entfetter; verwenden Sie niemals Lösungsmittel auf Kalkstein. - Entstehen nach dem Trocknen weiße Flecken?
Ja, Seifen- oder Salzreste. Mit klarem Wasser abspülen und trocknen. - Mein Parkettboden ist im Eingangsbereich aufgequollen, was soll ich tun?
Saugfähige Matte, sofort trocknend, Öl- oder Lackschicht erneuern.
Beispiel: OWATROL OléoFloor Natural – Hochleistungs-Fußbodenöl ohne Revitalisierung
Spezielle Behandlungen und Tipps
- Ist weißer Essig geeignet?
Nein, es ist zu sauer. Es greift die Fugen an und lässt den Stein stumpf aussehen. Greifen Sie lieber zu einem neutralen Produkt. - Ist ein Dampfreiniger für alle Bodenarten geeignet?
Nein. Geeignet für die Verwendung auf kompatiblen Fliesen/Vinyl, nicht empfohlen für Parkett und Kalkstein. - Wie lassen sich Wasserzeichen vermeiden?
Mit einem Mikrofasertuch abspülen und trocknen, nicht an der Luft trocknen lassen. - Wie kann man die Farbe eines alten Fußbodens auffrischen?
Verwenden Sie einen Farbauffrischer oder Farbintensivierer auf mattem Stein oder Fliesen.
Beispiel: MN Color Plus – Intensiviert Farben und vertieft die Farbstruktur








